Geschäftsstelle: Kelkheimer Luftsport-Club e.V., Kohlweg 2b, 61462 Königstein +49 (0) 6174 930807 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

KLC Wetter

Aktuelle Termine
02 Sep. 2025
18:00 - 20:00
Vorbesprechnung Flugplatzfest
06 Sep. 2025
11:00 - 17:00
Flugplatzfest
07 Sep. 2025
11:00 - 17:00
Flugplatzfest
09 Sep. 2025
19:00 - 22:00
KLC - Monatsversammlung
DMFV Kenntnisnachweis

6. September 2010

Der Flugtag ist gelaufen. Wir hatten herrliches Wetter und sehr viele zufriedene Gäste. Vielen Dank an alle Mitglieder und Helfer, die dieses Fest zu einem echten Erfolg gemacht haben! Vielen Dank auch an die Gastpiloten, die unseren Flugtag mit ihren Modellen und Vorführungen bereichert haben. Stellvertretend genannt seien Horst Loschmidt mit seiner Warbird-Truppe, die Stieglitz-Fraktion mit Klaus, Martina und Heinz sowie die vielen Kollegen vom FVL Frankfurt. Wir freuen uns aufs nächste Jahr! Bilder werden in Kürze vom Flugtag in unserer Galerie eingestellt.

Der Vorstand

Ferienspiele2010_1

Wie in jedem Jahr: Bei den Ferienspielen gab es viele "Top-Angebote". Und wie im richtigem Leben: Der gute und außergewöhnliche Geschmack musste bezahlt werden. Bei der Polizei gab es für die Ferienpolizisten Ausbildungs-Einheiten. Wer jedoch fliegerischen Vergnügen erleben wollte, musste dafür erlebten die Kleinen, dass nicht alles ohne zu bezahlen in den Schoß fällt, dass man durchaus auch einiges dafür tun muss. Wie gesagt, drei "Blüten" kostete die Fahrt zum Flughafen des Kelkheimer Modellsportvereines. Und deren Mitglieder ließen sich nicht bezahlen: Weder mit Blüten noch mit Euros. Sie hatten ihren Spaß

Ferienspiele2010_2

drei Blüten löhnen. Und dieses Ferienspielgeld musste vorher verdient werden. Bei Arbeiten innderhalb der Ferienspiele. so an der Sache und zeigten den begeisterten jungen Gästen, was man mit dem Modellflugzeugen alles machen kann.

Ferienspiele2010_3

Quelle: Kelkheimer Zeitung 15. Juli 2010

Rund 2500 Besucher kamen zum Flugplatzfest des Kelkheimer Luft- sportclubs. Und sie bekamen einige spektakuläte Dinge zu sehen.

Kelkheim. Die Piper J3 Supercub kommt in die Seitenlage auser der Kurve - eine Tragfläche weist zum Boden, die andere zum Himmel. "Messerflug", nennen die Flieger dies, und es sieht zwar einfach aus, verlangt aber eine Menge Fingerspitzengefühl. "Da muss man schon eine Weile üben", informiert der Ansager die Zuschauer, die dem Piloten, kaum dass die Maschine gelandet ist. reichlich Beifall spenden.
Kay Succolowsky hat das Modell geflogen, später zeigte der 14 jährige noch mit einer Kunstflugmaschine allerlei Loopings, Rollen und andere Kunststücke. "Das geht noch tiefer", wird er angefeuert, als er die Maschine in Rückenlage ein paar Meter über der Wiese entlang rasen lässt. Aber das junge Clubmitglied lässt sich nicht provozieren. Sicherheit geht vor, und kein Modellflieger möchte vor Publikum einen Absturz hinlegen.
Einer kam aus Holland
Keine Frage, die Veranstaltung war geeignet, die Besucher für dieses Hobby zu beeistern. Rund 40 Bastler waren mit ihren Fliegern, von der histrorischen Militärmaschine bis zum Hubschrauber, angereist und alle konnten ausgiebig bewundert werden. Michael Günther, der Vorsitzende des Vereins, schätzt die Zahl der Besucher auf etwa 2500. Sicher zu dieser Resonaz beigetragen hat, dass der Tierschutzverein nebean ebenfalls seinen Tag der offenen Tür hatte - die Zusammenarbeit zwischen den beiden Vereinen klappt seit Jahren.
Ebenfalls schon lage arbeite der Luftsportclub mit Gleichgesinnten nicht nur aus der Region zusammen. Sogar aus Holland war ein Modellflieger gekommen, um seine Maschine zu präsentieren. Intensive Kontakte gibt es außerdem mit Vereinen aus Aschaffenburg und Weilbach. Etwa ein Viertel der gezeigten Flugzeuge kamen von auswärts. Darunter auch eine der spektakulärsten Darbietungen des Wochenendes, für die Markus Brandt mit seinem Hubschrauber
sorgte. Der Eschborner, der sonst auf dem Weilbacher Flugplatz unterwegs ist, jagte seinen Helikopter in atemberaubenden Kapriolen über die frisch gemähte Wiese. Eben noch drehte sich der Helikopter im Vorwärtsflug um die eigene Längsachse, um Sekunden später, mit der Schnautze schräg nach oben stehend, wahre Sprünge zu vollführen. Auch ein Hubschrauber kann sich in der Luft auf den Rücken legen - viel hätte nicht gefehlt, und Brandts Modell hätte die Spitzen der Grashalme abrasiert.
"Das geht inzwischen autmatisch", lässt Brandt durchblicken, dass sehr viele Übungsstunden gebraucht werden, bis er eine solche Akrobatik hinbekommt. Trotzdem sei das Hubschrauberfliegen auch etwas für Anfänger, wobei er jedem rät, zunächst mit einem Simulator am Computer zu üben. Die seien inzwischen so gut, dass sie zur Vorbereitung genutzt werden können. So, wie er es betreibt, ist es kein preiswertes Hobby. Etwa einmal im Monat kommt es auch bei Ihm zu einer unplanmäßigen und daher harten Landung - und der Schaden liegt dann jedes Mal bei 100 bis 500 Euro.

Quelle: Höchster Kreisblatt 08.September 2009


Top

Peter Kreis macht seinen Segelflieger startklar.                                                                                                                           Foto: Reuß

Ausgerechnet zum Schlepp- wettbewerb der Kelkheimer Modellflieger gab es ungünstige Witterungsbedingungen. Die Piloten hatten trotzdem ihren Spaß.

Kelkheim. Hätte es sich um eine richtige Linienmaschine gehandelt, hätten die Passagiere diesen Flug wohl nie vergessen. Eben noch deutlich zu weit links neben der Landebahn, zieht das Flugzeug im Schrägflug viel zu weit nach rechts, um dann zwar doch auf dem vorgesehenen Bereich zu landen, aber auch um dabei ein ganzes Stück über den vorgesehen Bereich hinaus zu rutschen. Pilot Peter Kreis schüttelt den Kopf - der Wind hat ihm einen Strich durch die Rechnung gemacht.

Freilich war das alles nicht so schlimm, denn es handelte sich nur um ein Modellflugzeug mit immerhin vier Meter Spannweite zwar, der auch bei einem Absturz nur dann Schaden anrichten kann, wenn er am Boden zufällig jemanden trifft. Und so weit hat zumindest Kreis sein Flugzeug schon im Griff, ist er doch früher einmal mit seinen Modellflugzeugen in der Bundesliga - auch das gibt es in dieser Szene - geflogen.
Jede Sekunde zählt
Jetzt hatte der Kelkheimer Luftsport- Club zum ersten Mal die hessische Landesmeisterschaft im Flugzeug- schlepp ausgetragen. Das ist für die Modellpiloten schon eine Heraus- forderung: Eine Motormaschine zieht das Segelflugzeug in knapp 200 Meter Höhe, wo sie ausgeklinkt wird. Von diesem Zeit- punkt an sollte sie in 200 Sekunden auf einem vor- geschriebenen Feld landen. Für jede Sekunde mehr oder weniger gibt es Abzug. Und Punkte für die Landung gibt es nur, wenn der Segler in einem auf der Wiese markierten Landefeld liegen bleibt.
"Der eine oder andere ist wohl zu Hause geblieben", sagt der Vereins- vorsitzende Michael Günther und blickt gen Himmel. Der präsentiert sich bedeckt, und der Wind bläst ganz ordentlich - keine optimalen Bedingungen für die Fliegerei mit den Segelflugzeugen, die auf jeden Windhauch reagieren. Deshalb haben sich auch nur zehn Teilnehmer aus ganz Hessen eingefunden, die den zweitägigen Wettbewerb aber durchaus ernst nehmen.
Deshalb wurde am ersten Tag trainiert, und dabei passierte gleich drei Hobby-Piloten, was auch dem besten Modellflieger immer einmal passiert: Die Landung
fällt unsanft aus, es gibt erhebliche Schäden. Gleich beim Training fiel auch noch eine der drei Schlepp- maschinen aus, was aber keineswegs dazu führte, dass der Besitzer am Wettkampftag zu Hause blieb. Der schlug sich die Nacht um die Ohren, machte sein Segelflugzeug fit und nahm tags darauf am Wettbewerb teil. Gewonnen hat übrigens Marcu Briesenick vom FSV Dreieich vor Justus Appel (MSC Schöneck) und Manfred Kazewko aus Lahnau. "Das sind alles Routiniers, die das schon lange machen, während die meisten Kelkheimer Neulinge sind", begründet Vereinsboss Günther, warum die Einheimischen die hinteren Plätze belegten. Auf den Mannschafts- wettbewerb wurde schließlich verzichtet, da sich nur zwei Teams gemeldet hatten.

Öffentliche Flugtage
Wer sich für das Modellflughobby interessiert, sollte sich das Wochenende vom 5. bis 6. September im Kalender dick anstreichen - dann nämlich sind öffentliche Flugtage beim Luftsport- club, und dabei können auf dem Vereinsgelände zwischen Hofheim und Kelkheim nicht nur Segler, sondern ganz unterschiedliche Modelle beobachtet werden.
bt



Quelle: Höchster Kreisblatt August 2009

Weitere Beiträge …

Adressen

Geschäftsstelle
Kelkheimer Luftsport-Club e.V.

Kohlweg 2b
61462 Königstein

Modellflugplatz
Kelkheimer Luftsport-Club e.V.
65779 Kelkheim

Breitengrad: 50.111972
Längengrad: 8.468083
Anfahrt zum Modellflugplatz 

Kontakt

Kontaktformular

Kontaktformular

Google Maps

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.